Quantcast
Channel: MedMix
Viewing all 12490 articles
Browse latest View live

Früherkennung und Behandlung der Alzheimer-Krankheit

$
0
0

Es gibt kein »Geheimrezept«, um das Auftreten der Alzheimer-Krankheit zu verhindern, aber man kann Risikofaktoren positiv beeinflussen. Gedächtnisdefizite im Alter werden oft fälschlicherweise als Teil des „normalen“ Alterungsprozesses betrachtet. Neben gut behandelbaren Ursachen wie Depressionen kann der Grund für Gedächtnisstörungen im Alter aber auch in einer Alzheimer-Krankheit liegen. Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung des Gehirns und die [...]

Der Beitrag Früherkennung und Behandlung der Alzheimer-Krankheit erschien zuerst auf MedMix.


ABCD der Malariaprophylaxe

$
0
0

Gegen Malaria gibt es keine Impfung, deswegen ist die Beratung über eine Malariaprophylaxe wichtiges Element reisemedizinischer Vorbereitung. Malaria – in Form der Falciparum-Malaria ein akut lebensbedrohendes Krankheitsbild – stellt mit Sicherheit eine der wichtigsten Reise-assoziierten, jedoch nicht impfpräventablen Infektionskrankheiten dar. Somit kommt der Malariaprophylaxe ein hoher Stellenwert im Zuge der reisemedizinischen Beratung zu.   ABCD der [...]

Der Beitrag ABCD der Malariaprophylaxe erschien zuerst auf MedMix.

Verwirrtheitszustand des ­dementen Menschen

$
0
0

Ein Verwirrtheitszustand kann durch chronisch kognitive Störungen auftreten – dieser wird in einem etwas weiteren Sinne international als Delir bezeichnet. Laut ­Lipofsky (1980) leiden 25 bis 40% der hospitalisierten Demenzpatienten an Delirien. Die Inzidenz von Delirien beträgt in neueren Studien sogar bis zu 50% bei stationären Demenzpatienten (Stein W. M., 2005). Studien zeigen, dass kognitiv beeinträchtige Patienten [...]

Der Beitrag Verwirrtheitszustand des ­dementen Menschen erschien zuerst auf MedMix.

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis mit Bortezomib erfolgreich therapieren

$
0
0

Eine neue Behandlung mit Bortezomib bringt bei Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis – einer seltenen Form der Hirnentzündung – erfolgreiche Ergebnisse. Die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine häufig lebensbedrohliche Entzündung des zentralen Nervensystems. Bei dieser seltenen Autoimmunerkrankung bildet der Körper Abwehrstoffe gegen ein Protein, das bei der Signalübertragung im Gehirn eine wichtige Rolle spielt: den sogenannten NMDA-Rezeptor. Mit Hilfe eines neuen, innovativen Therapieansatzes [...]

Der Beitrag Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis mit Bortezomib erfolgreich therapieren erschien zuerst auf MedMix.

Praktische Schritte zur Behandlung von Diabetes

$
0
0

Die weltweite Zunahme des Diabetes Typ-2 veranlasste Diabetesexperten zur Herausgabe eines 10 Punkte Programms zur Behandlung von Diabetes. Die weltweite Zunahme des Diabetes Typ-2 veranlasste international anerkannte Diabetesexperten – the Global Partnership for Effective Diabetes Management – zur Herausgabe eines 10 Punkte Programms zur Behandlung von Diabetes: für Ärzte und Patienten, um konsequent die anzustrebenden Zielwerte zu erreichen. [...]

Der Beitrag Praktische Schritte zur Behandlung von Diabetes erschien zuerst auf MedMix.

Kallikrein-Inhibitor bei hereditärem Angioödem effektiv

$
0
0

Ein täglich eingesetzter Kallikrein-Inhibitor kann vor dem Auftreten von Angioödem-Beschwerden wie lebensbedrohlichen Schwellungen im Hals schützen. Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben erfolgreich einen sogenannten Kallikrein-Inhibitor gegen eine seltene, vererbte Krankheit getestet. Das sogenannte hereditäre Angioödem ist durch Schwellungen von Haut und Schleimhaut gekennzeichnet. Der Wirkstoff wird oral – in Tablettenform – zur täglichen Vorsorge eingenommen, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. [...]

Der Beitrag Kallikrein-Inhibitor bei hereditärem Angioödem effektiv erschien zuerst auf MedMix.

Notfallambulanz – schnell und richtig handeln

$
0
0

In der Notfallambulanz können Verzögerungen bei Diagnose und Therapie die Überlebenschancen der Patienten nachhaltig verschlechtern. Lungenentzündung, schwere Infektionen und Lungenembolie, aber auch akuter Brustschmerz sind häufige Gründe, die Notfallambulanz im Krankenhaus aufzusuchen. Jede Verzögerung bei Diagnose und Therapie kann die Überlebenschancen der Patienten nachhaltig verschlechtern.   Klug-entscheiden-Empfehlungen (KEE) für die Notfallambulanz Hinsichtlich der Tragweite von Diagnose- und [...]

Der Beitrag Notfallambulanz – schnell und richtig handeln erschien zuerst auf MedMix.

Herzkreislauferkrankungen häufigste Todesursache

$
0
0

Herzkreislauferkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in der westlichen Welt, wobei in über 8 von 10 Fällen vermeidbare Risikofaktoren schuld sind. Noch immer sind Herzkreislauferkrankungen die häufigste Todesursache. Dabei sind Herzkreislauferkrankungen zu 80 und mehr Prozent auf vermeidbare Risikofaktoren zurückzuführen, wie hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, schlechte Ernährung und Bewegungsarmut.   Gegenmaßnahmen: Der Lebensstil ist ausschlaggebend [...]

Der Beitrag Herzkreislauferkrankungen häufigste Todesursache erschien zuerst auf MedMix.


Diabetes und Herzinsuffizienz

$
0
0

Diabetes und Herzinsuffizienz sind gegenseitig unabhängige Risikofaktoren. Die Atherosklerose stellt ein Bindeglied ­zwischen Diabetes und Herz­insuffizienz dar. Diabetes mellitus gilt in klinischen Studien als ­unabhängiger Risiko­faktor für Herzinsuffizienz. ­Umgekehrt ist Herzinsuffizienz ein ­unabhängiger Risikofaktor für Diabetes. Mehr als 10% der ­Dia­betes­patienten leiden an ­einer manifesten Herz­insuffizienz. Etwa 30% der Patienten mit Herz­insuffizienz sind gleichzeitig an [...]

Der Beitrag Diabetes und Herzinsuffizienz erschien zuerst auf MedMix.

Atropin-Augentropfen gegen Kurzsichtigkeit bei Kindern

$
0
0

Atropin-Augentropfen bieten gegen die Kurzsichtigkeit – der Mypoie – bei Kindern den besten Schutz. Atropin schützt besser vor Sehschwäche als Kontaktlinsen oder Tageslicht. Atropin-Augentropfen schützen vor Kurzsichtigkeit am besten, gefolgt von multifokalen Kontaktlinsen und Tageslicht. Dieses Ranking war das Ergebnis einer großen weltweiten Meta-Analyse, die sechzehn Studien mit überwiegend asiatischen Kindern auswertet, wobei dies die Praxis von Atropin [...]

Der Beitrag Atropin-Augentropfen gegen Kurzsichtigkeit bei Kindern erschien zuerst auf MedMix.

Trainingsprogramm bei Morbus Osgood-Schlatter

$
0
0

Morbus Osgood-Schlatter kann bei Kinder und Jugendlichen eine schmerzhafte Beule unterhalb der Kniescheibe verursachen. Dies geschieht durch  können in der Zeit Wachstumsschübe erleben. Morbus Osgood-Schlatter tritt oft bei Kindern auf, welche sich mit sportlichen Aktivitäten beschäftigen, die Laufen, Springen, und die schnelle Änderungen eine Richtung beinhalten – wie z.B Fußball, Basketball, Eiskunstlauf und Ballett. Während Morbus Osgood-Schlatter öfter [...]

Der Beitrag Trainingsprogramm bei Morbus Osgood-Schlatter erschien zuerst auf MedMix.

Richtig Verletzungen und Wunden behandeln

$
0
0

Zum Verletzungen und Wunden behandeln stehen verschiedene unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die die Auswahl kompliziert machen. Die Erstversorgung von akuten Wunden und Verletzungen wird meistens von Lebenspartnern, Eltern und Kindern, Freunden aber auch Berufskollegen durchgeführt. Wer in professionellen Kursen gelernt hat, wie man in Notfall-Situationen effektiv Verletzungen und Wunden behandeln kann, der weiss sehr genau, dass das Leisten von Erster Hilfe niemals [...]

Der Beitrag Richtig Verletzungen und Wunden behandeln erschien zuerst auf MedMix.

Hagebuttenpulver bei Arthrose

$
0
0

Die moderate Wirksamkeit von Hagebuttenpulver als eine ­natürliche Alternative bei ­Arthrosebeschwerden konnte in mehreren Studien beobachtet werden. Arthrose ist der medizinische Fachausdruck für schmerzhafte Abnutzungserscheinungen der Gelenke und der Wirbelsäule, die Erkrankung stellt mit Abstand die häufigste Gelenkerkrankung dar. Alltagsarbeiten sowie Freizeitaktivitäten werden immer schwerer und können bei Arthrose kaum noch schmerzfrei ausgeführt werden. Die durch Arthrose verursachten Probleme vermindern die [...]

Der Beitrag Hagebuttenpulver bei Arthrose erschien zuerst auf MedMix.

Behandlungsrichtlinien für Polymyalgia rheumatica

$
0
0

Schmerzende und steife Gelenke, Entzündungen, beidseitiger Schulterschmerz sind die typischen rheumatischen Symptome der Polymyalgia rheumatica (PMR). Ähnlich vielfältig wie die Symptome sind auch die Therapieansätze der diversen anderen Krankheitsbilder des Rheumatismus, es sind mehr als 240 verschiedene Formen der rheumatischen Erkrankung bekannt. 2015 entstanden bis heute anerkannte internationale Behandlungsrichtlinien mit umfassenden Empfehlungen zur Vereinheitlichung unterschiedlicher Therapieformen [...]

Der Beitrag Behandlungsrichtlinien für Polymyalgia rheumatica erschien zuerst auf MedMix.

Tipps für Hand- und Nagelpflege

$
0
0

Hände und Nägel kommen täglich mit Umweltschadstoffen in Kontakt. ­Der Hand- und Nagelpflege sollte daher jede/r angemessen Beachtung schenken und auf ­jeden Fall mit Maß und Ziel betreiben. Nach der Lunge und dem Darm ist die Haut das größte Organ, das mit der Umwelt in Kontakt tritt. Die Hände sind dabei jene Körperteile, die durch Arbeiten und Berührungen [...]

Der Beitrag Tipps für Hand- und Nagelpflege erschien zuerst auf MedMix.


Ionenstrahlentherapie in der Tumorbehandlung

$
0
0

Eine Gewebe schonende Ionenstrahlentherapie kann in der Tumorbehandlung bei bestimmten Krebsarten zu einem besseren Langzeitüberleben führen. Eine klassische Photonen-Bestrahlung stellt für sehr viele Krebsarten eine präzise und effektvolle Behandlung dar. Bei einer ungünstigen Lage beziehungsweise wenn der Tumor oder von strahlenempfindlichem Gewebe umgeben ist, kann eine Ionenstrahlentherapie besser geeignet sein, um gesundes Gewebe zu schonen. Denn wie aktuelle klinische Studien zeige, kann die Bestrahlung [...]

Der Beitrag Ionenstrahlentherapie in der Tumorbehandlung erschien zuerst auf MedMix.

Abenteuerurlaub und Reise­diarrhoe

$
0
0

Die Suche nach Abenteuerurlaub stellt eine große Gefahren dar: Unfälle sind reisemedizinisch gesehen die häufigste Todesursache von Touristen. Fernreisende wollen immer öfter einen Abenteuerurlaub erleben und werden immer ­risikofreudiger. Einerseits akzeptieren Fernreisen-Touristen zwar, dass man sich notwendigerweise mit Impfungen vor in anderen Staaten grassierende Infektionserkrankungen schützen muss, begeben sie sich andererseits durch riskante Unternehmungen im Abenteuerurlaub [...]

Der Beitrag Abenteuerurlaub und Reise­diarrhoe erschien zuerst auf MedMix.

Linezolid – ein Reserveantibiotika

$
0
0

Linezolid ist ein Reserveantibiotika, das stationär zum Einsatz kommt und oft eine der letzten Optionen zur Therapie einer schweren Infektion ist. Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt ein großes Problem in der Therapie von Infekten dar. Besonders bedenklich sind durch mehrfachresistente ­grampositive Erreger verursachte Infektionen mit starken Krankheits- und Sterblichkeitszahlen. Die größte Therapie-Bedeutung hat dabei die Entwicklung neuer Klassen [...]

Der Beitrag Linezolid – ein Reserveantibiotika erschien zuerst auf MedMix.

Medikamentenabhängigkeit bei Frauen häufiger

$
0
0

Der Weg zur Medikamentenabhängigkeit führt über den Gebrauch eines Wirkstoffs zu dessen Missbrauch und weiter zur Sucht. Frauen sind viel öfter betroffen. Wie jede Sucht ist die Medikamentenabhängigkeit ein komplexes Geschehen, das durch das Zusammenspiel von verschiedenen exogenen und endogenen körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren bedingt ist. Das Abhängigkeitssyndrom wird nach der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) in [...]

Der Beitrag Medikamentenabhängigkeit bei Frauen häufiger erschien zuerst auf MedMix.

Armut macht krank – gesundheitliche Ungleichheit

$
0
0

Trotz sehr gut ­ausgebautes Gesundheitssysteme im deutschsprachigen Raum gilt auch bei uns nach wie vor der Satz: Armut macht krank. Armut macht krank: Personen mit einem niedrigen ­sozioökonomischen Status leben ungesünder, erkranken häufiger und sterben früher. Die sozialen Unterschiede in der Krankheitslast und der Lebenserwartung spiegeln vor allem den unterschiedlichen Lebensstil und die unterschiedlichen Lebensbedingungen – [...]

Der Beitrag Armut macht krank – gesundheitliche Ungleichheit erschien zuerst auf MedMix.

Viewing all 12490 articles
Browse latest View live